Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure I + II. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure I wird im Wintersemester 2009/2010 gelesen. Diese Veranstaltung führt in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ein und erläutert grundlegende Begriffe, Funktionen und Organisation von Unternehmen. Die Vorlesung besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Grundlagen der BWL und Theorien dargestellt. Im zweiten Teil wird auf bekannte Management-Ansätze in der BWL eingegangen. Im dritten Teil werden die Grundlagen, Theorien und Management Ansätze speziell für Existenzgründungen konkretisiert.
Im Einzelnen werden folgende Fragen beantwortet:
Mit welchen Themen beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre?
Welche Einflüsse wirken auf ein Unternehmen, das im Wettbewerb mit anderen Unternehmen steht?
Welche verschiedenen Bereiche / Funktionen gibt es innerhalb eines Unternehmens und welche Aufgaben haben diese?
Welche Einflüsse wirken auf ein Unternehmen im Wettbewerb ein?
Wie können sich Unternehmen strategische Wettbewerbsvorteile generieren?
Wie können die gelernten Grundlagen für eine Existenzgründung eingesetzt werden?
Die Lehrveranstaltungen werden durch eingeladener Praktikerbeiträge aus dem Bereich Controlling und Existenzgründung ergänzt.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure II wird im Sommersemester 2010 gelesen. Diese Veranstaltung für in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft ein. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie am Ende des Wintersemesters.
Rechtsformen | 01:36:03 | |
---|---|---|
Überblick | 00:14:49 | |
Kostenarten nach ihrer Abhängigkeit von Beschäftigungsveränderungen | 00:14:54 | |
Elemente der BWL | 00:19:19 | |
Gliederung der Rechtsformen | 00:13:50 | |
Entstehung | 00:17:17 | |
Gewinnverteilung | 00:17:19 |
Neue Institutionsökonomie | 01:35:10 | |
---|---|---|
Einführung | 00:14:24 | |
Neue Institutionen Ökonomie I | 00:16:44 | |
Institution | 00:13:52 | |
Transaktionskostentheorie | 00:09:57 | |
Typen asymetrischer Information | 00:17:05 | |
Funktionale Perspektive auf das Finanzsystem | 00:09:07 | |
Kennzeichen der neuen Institutionsökonomie | 00:14:01 |
Organisation and Project Management | 01:34:09 | |
---|---|---|
Agenda | 00:14:15 | |
Organisation Analysis | 00:14:03 | |
Organisation Arrangement | 00:13:40 | |
Arrangement by Customer Groups | 00:15:38 | |
Centralisation und Decentralisation | 00:13:28 | |
Project management | 00:10:38 | |
Matrix - Project organisation | 00:12:27 |
Strategic Management II | 01:34:32 | |
---|---|---|
Strategisches Management 2 | 00:12:16 | |
Porters fünf Kräfte | 00:14:31 | |
Substitute | 00:12:57 | |
Boston Consulting Group - Portfolio Matrix | 00:17:47 | |
Drei generische Strategien | 00:16:57 | |
Wertschöpfungskettenaktivitäten | 00:14:09 | |
Kombinierte Strategie | 00:04:57 |
Strategic Management III | 01:32:56 | |
---|---|---|
Rückblick | 00:14:45 | |
Primäre Aktivitäten | 00:13:24 | |
Sekundäre Aktivitäten | 00:21:53 | |
Wechselbeziehungen der Aktivitäten | 00:12:49 | |
Wettbewerbsvorteile durch Fähigkeiten und Ressourcen | 00:14:09 | |
Lebenszyklusanalyse | 00:15:56 |
Strategic Management | 01:33:01 | |
---|---|---|
Einführung | 00:11:45 | |
Modell des strategischen Managements | 00:14:46 | |
Umweltvariablen | 00:14:43 | |
Mission/Vision | 00:14:43 | |
Zusammenhang in der strategischen Richtung | 00:14:31 | |
Elemente von Leitbild und Vision | 00:08:57 | |
Kernkompetenzen | 00:13:57 |
Grundlagen der Investitionsrechnung | 01:19:13 | |
---|---|---|
Zinsberechnung | 00:08:30 | |
Exkurs: Finanzmathematik | 00:15:32 | |
Wiedergewinnungsfaktor | 00:11:02 | |
Barwertverfahren - Kapitalwertmethode | 00:12:47 | |
Finanzierungsregeln: 1:1-Regel | 00:10:59 | |
Gewinn- und Verlustrechnung | 00:12:10 | |
Cash Flow | 00:08:13 |
Statische Investitionsrechnung | 01:43:21 | |
---|---|---|
Agenda | 00:09:24 | |
Entscheidungsablauf | 00:16:12 | |
Kostenvergleich | 00:24:36 | |
Gewinnvergleich | 00:19:49 | |
Rentabilitätsvergleich | 00:13:11 | |
Amortisationsrechnung | 00:20:09 |
Controlling in der Praxis | 01:01:20 | |
---|---|---|
Einführung | 00:10:26 | |
Wesentliche Probleme der Unternehmen | 00:05:36 | |
Was ist Controlling | 00:12:50 | |
Planung | 00:24:55 | |
Realisierung mit Professional Planner | 00:07:33 |
Businessplan | 01:19:30 | |
---|---|---|
Das zweite Element eines Business Plans | 00:11:18 | |
Produktdimensionen nach Kotler | 00:27:41 | |
Entscheidungsprozess nach Subsidaritätsprinzip | 00:05:29 | |
Optimaler Umfang der Organisation | 00:12:06 | |
Projektmanagment | 00:09:26 | |
Marktzugang | 00:13:30 |
Marktzugang und Finanzierung | 01:21:53 | |
---|---|---|
Markteintritt | 00:15:13 | |
Marktreifefaktoren | 00:12:48 | |
Beschreibung der Preisstrategie | 00:16:43 | |
Finanzierung | 00:15:39 | |
Verteilung der Finanzierung | 00:10:51 | |
Prozess der Venture Kapital Finanzierung | 00:10:39 |
Management von Existenzgründungen | 01:32:56 | |
---|---|---|
Agenda | 00:10:42 | |
Risikofaktoren für Start-ups | 00:11:19 | |
Erfolgsfaktoren für Start-ups | 00:07:08 | |
Lebenszyklus eines Unternehmens | 00:22:19 | |
Fragen für den Entrepreneur | 00:10:49 | |
Formationsprozess des Entrepreneurs | 00:13:28 | |
Gliederung des Businessplans | 00:17:11 |
Grundlagen - Begrifflichkeiten | 01:44:42 | |
---|---|---|
Einführung | 00:17:19 | |
Agenda | 00:13:12 | |
Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften | 00:16:48 | |
Die 4 betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren | 00:13:44 | |
Ressourcenklassifizierung | 00:18:03 | |
Vermögen und Kapital in der Bilanz | 00:16:20 | |
Finanzierungsformen und Kapitalquellen | 00:10:46 |