Modellierung für das Problemverständnis
Die Modellierung gehört zu den Kernaufgaben der Informatik. Sie stellt eine wesentliche Arbeitsmethode dar, die in allen Gebieten des Faches breite Anwendung findet. Probleme, seien sie das Verstehen oder Gestalten von Systemen, Lösen von Aufgaben, oder Strukturieren von Information, werden häufig als Ganzes oder in Teilaspekten modelliert.
Somit führt die Modellierung häufig zu einem besseren Verständnis desselben, was wiederum Voraussetzung für eine adäquate Lösung des Problems ist.
Modelle als Systementwurf
Modellierung ist ein essentieller Schritt zum Verstehen eines Problems und ermöglicht das Kommunizieren über das Problem. Sie liefert ein gedankliches Hilfsmittel zum Gestalten, Bewerten oder Kritisieren einer geplanten Lösung oder der Anforderungen an eine Lösung.
Die bei der Modellierung gewonnenen Einblicke liefern darüber hinaus auch den Schlüssel für einen systematischen Entwurf. Deswegen werden Probleme modelliert, bevor man versucht sie oder Teile von ihnen durch den Entwurf von Software, Algorithmen, Daten und/oder Hardware zu lösen bzw. zu implementieren.
Organisatorisches & Einleitung | 01:31:31 | |
---|---|---|
Business Process Technology | 00:18:26 | |
Themen dieser Vorlesung | 00:06:30 | |
Übungsbetrieb | 00:17:11 | |
Warm-up | 00:08:41 | |
Beispiel-Modelle | 00:09:25 | |
Modellbegriff | 00:20:42 | |
Modelle in der Informatik | 00:10:36 |
Ziele und Eigenschaften von Modellen & Modellbildung | 01:29:44 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:08:08 | |
Abbildungsmerkmal | 00:13:53 | |
Ziele und Eigenschaften von Modellen | 00:08:24 | |
Verwendung von Modellen | 00:18:15 | |
Aufgabe | 00:12:12 | |
Modellbildung | 00:18:19 | |
Zusammenhang Modell-Original | 00:10:33 |
Validierung, Verifikation und Analyse & Modelle in der Informatik | 01:28:14 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:07:53 | |
Validierung | 00:10:32 | |
Verifikation und Analyse | 00:22:14 | |
Modelle in der Informatik | 00:19:05 | |
Grundlagen der Modelltheorie | 00:13:05 | |
Entitäten und Beziehungen | 00:15:25 |
Grundlagen der Modelltheorie | 01:30:41 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:08:43 | |
Modell-Merkmale | 00:21:04 | |
Modellierungsschritte | 00:08:55 | |
Metamodelle | 00:14:11 | |
ER-Metamodell | 00:14:17 | |
Metamodell und Notation | 00:15:49 | |
Modelle in der Sprache der Mathematik | 00:07:42 |
Modelle in der Sprache der Mathematik | 01:31:26 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:10:53 | |
Modelle als Mathematische Strukturen | 00:11:09 | |
Mengenoperationen | 00:13:58 | |
Vereinigung von Mengen & Potenzmenge | 00:14:14 | |
Relationen und Funktionen | 00:16:13 | |
Charakterisierung Relation | 00:10:55 | |
Zweistellige Relationen | 00:14:04 |
Relationen und Funktionen & Graphen und Bäume | 01:30:53 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:10:47 | |
Beispiele für zweistellige Relationen | 00:21:10 | |
Äquivalenz- und Ordnungsrelation | 00:13:22 | |
Attribute und Funktionen | 00:14:18 | |
S-Bahn Berlin | 00:14:55 | |
Graphen und Bäume | 00:16:21 |
Graphen und Bäume | 01:32:21 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:15:13 | |
Beispiele für ungerichtete Graphen | 00:04:09 | |
Teilgraphen | 00:16:30 | |
Beispiele S-Bahn-Graph | 00:24:30 | |
Markierte Graphen | 00:19:45 | |
Bäume | 00:12:14 |
Daten- und Objektmodellierung | 01:30:06 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:22:01 | |
Daten- und Objektmodellierung | 00:08:59 | |
Fragen zu Entitäten und Attributen | 00:24:02 | |
Modellierung von Entitätstypen | 00:12:33 | |
Schlüsseleigenschaft | 00:17:57 | |
Beziehungstypen | 00:04:34 |
Vorgehen bei der ER-Modellierung & Kardinalitäten | 01:27:29 | |
---|---|---|
BPT Lab & Wiederholung | 00:08:59 | |
Einfaches Vorgehen ER-Modellierung | 00:18:05 | |
Kardinalitäten von Relationen | 00:19:28 | |
(min,max)-und Chen-Schreibweise | 00:16:10 | |
Modellierung von Kardinalitäten | 00:19:29 | |
Modellierung weiterer Eigenschaften | 00:05:18 |
ER-Modellierung & Klassendiagramme und Objektdiagramme | 01:27:51 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:06:01 | |
Schwache Entitäten | 00:15:38 | |
Methodik ER-Modellierung | 00:24:52 | |
Kardinalitäten dreistelliger Beziehungen | 00:08:34 | |
Klassendiagramme und Objektdiagramme | 00:15:15 | |
Klassendiagramme | 00:17:31 |
Objektorientierte Modellierung & Funktions- und Strukturmodellierung | 01:30:23 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:10:03 | |
Arten von Assoziationen | 00:16:00 | |
Richtlinien Klassendiagramme | 00:18:29 | |
Funktions- und Strukturmodellierung | 00:09:58 | |
Use Case Diagramme | 00:14:12 | |
Beispiele | 00:21:41 |
FMC Aufbaustrukturdiagramme | 01:29:04 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:10:26 | |
Beispiel: Generalisierung von Use Cases | 00:19:54 | |
FMC Aufbaustrukturdiagramme | 00:14:26 | |
Zugriff auf Speicher | 00:11:12 | |
Kanäle und Kommunikation | 00:08:44 | |
Beispiel: Auktionsszenario | 00:16:54 | |
Beispiel: Hörsaalsituation | 00:07:28 |
Modellierung | 01:24:17 | |
---|---|---|
Einführung | 00:12:43 | |
Modellierung | 00:24:51 | |
Modelle als Basis der Kommunikation | 00:15:14 | |
Prozesse | 00:27:38 | |
Signavio | 00:03:51 |
Grundlagen der Verhaltensmodellierung | 01:31:28 | |
---|---|---|
Wiederholung & Zusammenfassung Kapitel 5 | 00:22:36 | |
Sequenzielles Verhalten - Gliederung | 00:04:49 | |
Grundlagen der Verhaltensmodellierung | 00:18:12 | |
Klassifikation von Verhalten | 00:15:13 | |
Zustandsgraphen | 00:20:58 | |
Diskussion Zustandsübergangssysteme | 00:09:40 |
Ablaufmodellierung & Endliche Automaten | 01:25:33 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:09:29 | |
Ablaufmodellierung | 00:16:54 | |
Verzweigungen, Schleifen, Prozeduren, Rekursion | 00:15:29 | |
Endliche Automaten | 00:05:47 | |
Beispiel Fahrkartenautomat | 00:20:38 | |
Ausführungssequenzen | 00:17:16 |
Endliche- & Erweiterte Automaten | 01:29:17 | |
---|---|---|
Umfrage & Wiederholung | 00:08:14 | |
Tabellarische Darstellung | 00:12:49 | |
Endliche Automaten mit Ausgaben | 00:12:13 | |
Erweiterte Automaten | 00:08:10 | |
Konzepte der Erweiterung | 00:21:45 | |
Bedingungen & Seiteneffekte an Transitionen | 00:18:39 | |
Hierarchische Zustände | 00:07:27 |
UML Zustandsdiagramme, Analyse von Verhaltensmodellen & Nebenläufiges Verhalten | 01:29:24 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:04:26 | |
UML Zustandsdiagramme | 00:10:36 | |
Auslöser von Operationen | 00:15:38 | |
State Machines | 00:11:34 | |
Analyse von Verhaltensmodellen | 00:22:44 | |
Nebenläufiges Verhalten | 00:13:47 | |
Temporalordnung | 00:10:39 |
Ereignisbegriff & Petri-Netze | 01:26:29 | |
---|---|---|
Nebenläufiges Verhalten | 00:09:42 | |
Kausalordnung | 00:09:16 | |
Petri-Netze | 00:24:40 | |
Petri-Netze modellieren Verhalten | 00:19:05 | |
Zyklische Struktur von Petri-Netzen | 00:15:20 | |
Erreichbarkeit von Zuständen | 00:08:26 |
Petri-Netze | 01:32:14 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:12:40 | |
Erreichbarkeitsgraph | 00:15:55 | |
Konflikt zwischen Transitionen | 00:06:43 | |
Stellen/Transitions-Netze | 00:15:55 | |
Netze und Automaten | 00:18:10 | |
Weitere Eigenschaften von Petri-Netzen | 00:15:08 | |
Termination von Petri-Netzen | 00:07:43 |
Nebenläufige Zustände & Zusammengesetztes Verhalten | 01:24:49 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:16:25 | |
Nebenläufige Zustände | 00:08:12 | |
Nicht ganz unabhängige Unterzustände | 00:23:26 | |
Zusammengesetztes Verhalten | 00:14:37 | |
UML Sequenzdiagramme | 00:10:06 | |
Synchrone Nachrichten | 00:12:03 |
Zusammengesetztes Verhalten & Geschäftsprozesse | 01:31:15 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:20:04 | |
Fallunterscheidung | 00:09:25 | |
Geschäftsprozesse | 00:14:03 | |
Modellierung von Geschäftsprozessen | 00:17:17 | |
Modelle und Instanzen | 00:09:12 | |
Interagierende Geschäftsprozesse | 00:12:19 | |
Business Process Model and Notation | 00:08:55 |
BPMN & Prozessmodellierung mit t.BPM | 01:20:03 | |
---|---|---|
Wiederholung | 00:08:07 | |
Ereignisse und Ereignistypen | 00:22:36 | |
Daten in Prozessen | 00:11:25 | |
Kommunikation zwischen Organisationen | 00:15:54 | |
Modellierung Fahrradbestellung | 00:13:44 | |
Prozessmodellierung mit t.BPM | 00:08:17 |